Ziele

Unser Experiment wird auf der Spitze einer Orion-Rakete starten und somit eine Bahn-Gipfelhöhe von über 100 km erreichen. In dieser Höhe haben wir die Möglichkeit, die Entfaltung und den Mechanismus für ein Segel von 5 m² Größe unter realistischen Bedingungen, d.h. ohne Störeinflüsse durch Gravitation und Luftwiderstand, zu untersuchen.

Dabei ist der in unserem Experiment untersuchte Entfaltungsmechanismus bewusst schon für einen zukünftigen Einsatz in einem CubeSat ausgelegt, d.h. der Mechanismus und das Segel sind in einem 10 cm x 10 cm x 10 cm großen Würfel untergebracht.

Mit EDOD möchten wir diesen Mechanismus qualifizieren und untersuchen, indem wir die zwei Sekunden dauernde Entfaltung des Segels mit Kameras aufzeichnen.

Quelle: P. Seefeldt, H.-G. Reimerdes, B. Dachwald; Vorentwicklung eines Widerstandssegels 2011

Insgesamt verfolgen wir mit EDOD die folgenden Ziele:

  • Wir möchten den Entfaltungsmechanismus qualifizieren, indem wir die korrekte Entfaltung des Segels mit einem Video dokumentieren.
  • Wir möchten ein selbst gebautes Kameramodul für den Weltraumeinsatz qualifizieren. Diese Kamera soll die hohen Anforderungen der Aufzeichnung einer Segel-Entfaltung erfüllen. Des Weiteren soll sie auch in Zukunft zu ähnlichen Zwecken in einem CubeSat eingesetzt werden können.
  • Wir möchten die Rotation der Spule auf der das Segel aufgerollt ist mit einem Sensor messen. Dies wäre eine zusätzliche Bestätigung der Entfaltung und kann der Bestimmung der Entfaltungsgeschwindigkeit dienen.
  • Wir möchten die Entfaltungskinematik des Segels und der das Segel aufspannenden Ausleger (Booms) mit Hilfe der Methode der 3D-Photogrammetrie erfassen.